Branche
Supply Chain Management for Telecommunication

Eine vernetzte Lieferkette ist für Telekommunikationsunternehmen das neue Mittel zur Bewältigung von Nachfrageschwankungen, Unterbrechungen und Lieferengpässen.
Die Telekommunikationsbranche ist bekannt für ihre Innovationsführerschaft und führt immer wieder neue Produkte ein. Angesichts der schnellen Technologiesprünge - wie 5G und künftige Generationen von Mobilfunknetzen - erlebt die Branche sehr kurze Produktlebenszyklen. Wenn Engpässe bei Halbleitern, Komponenten oder Rohstoffen zu Einschränkungen und Verzögerungen bei der Herstellung führen, geht wertvolle Zeit für die Erzielung von Gewinnen verloren. Der globale Charakter des Geschäfts ist heute komplexer, und die Risiken sind mit der Logistik und dem globalen Handel verbunden. Diese Herausforderungen machen deutlich, dass eine gut organisierte Lieferkette erforderlich ist, sowohl für die Infrastruktur als auch für die Geräte des Unternehmens.

Webinar auf Abruf
Fundierte Entscheidungen in einer Welt der Versorgungsengpässe treffen
Erfahren Sie, wie Telekommunikationsunternehmen trotz anhaltender Engpässe bei Halbleitern, Bauteilen und Rohstoffen fundiertere Entscheidungen über Lieferungen und Bestandszuweisungen treffen können.
"e2open hat uns geholfen, diese kollaborative Umgebung zu schaffen und die gemeinsame Planung und Ausführung mit unseren externen Partnern zu erleichtern."
- Vodafone
Moderne, flexible Lieferkette, die mit dem Innovationstempo der Telekommunikationsbranche Schritt halten kann
Nur eine vernetzte Supply-Chain-Plattform mit einem Netzwerk als Kernstück kann die komplexen Herausforderungen des Telekommunikationssektors meistern. Die vernetzte Supply-Chain-Plattform von E2open bietet durchgängige Transparenz und Kontrolle mit harmonisierten, entscheidungsrelevanten Daten, um Nachfrageänderungen vorherzusagen, die Versorgungssicherheit zu verbessern und Störungen gemeinsam mit allen Handelspartnern zu bewältigen.

Spezielle Lösungen für die Telekommunikation
Schnelleres Vorantreiben von Innovationen auch bei eingeschränktem Versorgungsangebot