Channel Data Management erleichtert Onboarding und verbessert Einblick in Vertriebskanäle
Die Beschaffung aktueller, genauer Nachfragedaten und die Ausführung effektiver Channel-Abläufe stellen für Unternehmen mit mehrstufigen Vertriebskanälen oft eine Herausforderung dar. Dies manuell zu tun, kann eine Mammutaufgabe sein. Mit e2open Channel Data Management können Unternehmen auf entscheidungsrelevante Daten zugreifen und reibungslose Channel-Abläufe durchführen, um die Effizienz zu steigern, Konflikte zu minimieren und den Umsatz zu steigern.
Steigerung der Leistung und Rationalisierung der Abläufe durch entscheidungsrelevante Daten und Automatisierung
Probleme bei der Beschaffung vertrauenswürdiger Channel-Daten und deren effektiver Nutzung
Die Verfolgung und Berichterstattung der Verkäufe von Partnern, die Aufrechterhaltung der Lagerbestände, die Verhinderung von Channel Stuffing und die Erkennung von Kontoverstößen und Graumarktaktivitäten erfordern die komplexe Analyse großer Datenmengen. Die Daten müssen sauber, zuverlässig und aktuell sein. Allerdings können mehrere Vertriebsebenen, unterschiedliche Niveaus an technischem Fachwissen und Engagement sowie begrenztes Vertrauen Unternehmen davon abhalten, Kanalinformationen zu erhalten. Darüber hinaus kann die manuelle Durchführung von Channel-Management-Aufgaben zu Fehlern, ungenauen behördlichen Berichten, Verzögerungen, unzufriedenen Partnern, Channel-Konflikten, unnötigen Kosten und Überzahlungen führen.

Verwertbare Daten und gestraffte Prozesse
Verschaffen Sie sich anhand von entscheidungsrelevanten Daten einen Einblick in die Aktivitäten und Leistungen Ihrer Partner. Optimierte, datengesteuerte Channel-Prozesse helfen Ihnen, den Umsatz zu steigern, Channel-Umsätze sicher zu erkennen, Partnerkonflikte zu vermeiden und unnötige Kosten zu eliminieren.
Freisetzung von Betriebskapital
Eine verbesserte Bestands- und Logistikplanung auf der Grundlage hochwertiger, detaillierter und aktueller Channel-Daten ermöglicht es Ihnen, die in den Beständen gebundenen Mittel zu reduzieren und Betriebskapital freizusetzen.
Erfolgreich durch Nutzung hochwertiger Daten
Die Qualität eines Kanalprogramms beginnt mit der Qualität der zugrunde liegenden Daten. Entscheidungsträger können souverän in Echtzeit handeln, indem sie möglichst genaue und vollständige Daten verwenden.
Geringere Kosten für Daten
Die Kosten für die Datenerfassung und -nutzung sinken, da Sie problemlos mit einer großen Anzahl von Vertriebs-, Wiederverkäufer- und Einzelhandelspartnern in Verbindung treten und die Produktivität steigern können.
Lassen Sie die Partner so kommen, wie sie sind
Die flexible Konnektivität und die Unterstützung mehrerer Formate und Datentypen erleichtern die Verbindung, bauen Barrieren ab und fördern die Akzeptanz, auch wenn die IT-Ressourcen der Partner begrenzt sind.
Reduzierung von Streitigkeiten und Compliance-Risiken
Diskrepanzen zwischen gemeldeten Verkäufen und verfügbarem Inventar an einem Partnerstandort werden leicht erkannt, wodurch Ungenauigkeiten und Streitigkeiten reduziert werden. Die genaue Erfassung von Einnahmen verringert das finanzielle Compliance-Risiko.
Schützen Sie Ihre Marke und Ihrer Einnahmen
Das System trägt dazu bei, Schäden am Markenwert, unangenehme Kanalkonflikte und Einnahmeneinbußen zu verhindern, indem es mutmaßliche Graumarktaktivitäten frühzeitig erfasst.
197%
Rentabilität der Investition in die Kanaldatenverwaltung
42 Millionen Dollar
Einsparungen durch Vermeidung eines Bestandsabschlags
5%
zurechenbarer Anstieg des Umsatzes
Was ist channel data management?
Die Anwendung Channel Data Management (CDM) ist eine spezialisierte Technologielösung, die das Sammeln, Verarbeiten, Analysieren und Verwalten von Verkaufs-, Vertriebs- und Leistungsdaten in mehrkanaligen oder mehrstufigen Vertriebsnetzen erleichtert. Die Software unterstützt Unternehmen, insbesondere Hersteller, dabei, ihre Beziehungen zu Distributoren, Wiederverkäufern und anderen Zwischenhändlern effektiv zu managen. Sie bietet Tools und Funktionen, die eine datengestützte Entscheidungsfindung und eine verbesserte Zusammenarbeit ermöglichen.

Nutzen Sie genaue, entscheidungstaugliche Daten und konzentrieren Sie sich auf die Leistung, nicht auf Korrekturen.
